An welche Tiere denkst du, wenn du an Kenia denkst? Löwen? Elefanten? Zebras? Ja, die gibt’s natürlich auch in Kenia. Aber wusstest du, dass es auch Kamele gibt? Also ich hätte die eher in der Sahara eingeordnet.
Als ich längere Zeit in der Region Samburu verbracht habe, wurde mir erzählt, dass es nicht nur Ziegen- und Kuhhüter gibt, sondern auch Kamelzüchter. Und die Kamele sind dort richtig was wert.
Zum Beispiel ist es bei Samburu-Hochzeiten immer noch der Brauch, den Eltern der Braut, Tiere zu schenken – Kamele sind mit Abstand am meisten Wert.
Kamelrennen in Kenia
Ein Mal im Jahr an einem Wochenende im August findet sogar ein Festival zu Ehren der Kamele in Maralal statt. Die Stadt Maralal liegt ca. 300 km nördlich von Nairobi und ist Teil der Region Samburu.
Ich hatte das Glück das Camel Derby live zu erleben – es ist ein Erlebnis. Tage vorher kommen die Jockeys mit ihren Kamelen landesweit für das dreitägige Event angereist. An einem der Tage dürfen sogar Touristen bzw. Amateure am Rennen teilnehmen. Viel Mut braucht man schon, um auf das Tier zu steigen und es kilometerweit zu reiten, ohne runterzufallen. Die Profis reiten sogar 42 km durch das meist karge Hochland.

Die Kamele werde startklar gemacht

Die Besucher warten, dass es losgeht

An der Startbahn

und los geht’s!

Amateure auf Kameln
Allerdings muss ich dazusagen, dass die Tiere schon manchmal ganz schön gestriezt werden, wenn sie aufmocken – unschön.

Samburus beobachten das Kamelrennen
Das Fest drumherum
Der für mich viel schönere und interessantere Teil des Camel Derbys ist das Treiben drumherum. Die Einwohner aus sämtlichen umliegenden Dörfern kommen mit der ganzen Familie zu Besuch und genießen den Jahrmarkt. Es gibt zig Verkaufsstände mit Souvenirs, kenianisches Essen und Schaustellern wie auf einem Jahrmarkt. Für Kinder gibt es ein Karussell, Planschbecken und Hüpfburg zum Austoben.
Kulturelle Zeremonien
Mein persönliches Highlight des Camel Derby hat gar nichts mit den Kamelen zu tun. Es sind tradionelle Tanz-und Gesangsaufführungen der Einheimischen. Diese in traditionellen Gewändern und Schmuck zu sehen, ist grandios. Es gibt auch eine Art „Showfläche“ wo man traditionelle Lehmhütten der verschiedenen Stämme der Region besuchen kann, und es wird Kunsthandwerk ausgestellt. Stämme, die normalerweise sich anfeinden, kommen zu diesem kulturellen Event zusammen und feiern friedlich.

Ausstellung von Kunsthandwerk
Ich hatte das Glück, Teil mehrerer Zeremonien zu sein und die traditionellen Rituale einer Hochzeit des Stammes Turkana mitzuerleben Das Hochzeitspaar wurde wohl finanziell unterstützt, sodass sie die Hochzeitszeremonie öffentlich machten. Als Europäer versteht man oftmals garnicht die Rituale, aber allein die Zeromie zu beobachten, ist einmalig.

Tanz und Gesang

Zeremonien während des Camel Derbys

zwei ältere Herren unterhalten sich

Tanz mit dem Turkana-Brautpaar
Maralal International Camel Derby
Wer gerade in Kenia ist, sollte das Maralal International Camel Derby vom 25. bis 28. August 2016 nicht verpassen. Hotels und Unterkünfte gibt’s vor Ort, Camping ist auch möglich. Wer mehr Informationen möchte oder einen Guide sucht oder sogar mal bei einem Samburu einen Tag zu Hause verbringen möchte, ich kann euch gerne Tipps geben.
Hallo Anne,
eine Kamelsafari auf dem Laikipia Plateau waren für mich ein absolutes Highlight meiner letzen Kenia-Reise. Schaukelnd auf Giraffen, Zebras und Elefanten zu schauen – einfach toll,
Viele Grüße
Daniela
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Daniela,
ooh wie toll.. wollen wir nicht wieder hin? Wird mal wieder Zeit Elefanten zu sehen 🙂 Bist du alleine hin oder mit einer Gruppe?
Gefällt mirGefällt mir